You cannot select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
223 lines
6.1 KiB
HTML
223 lines
6.1 KiB
HTML
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
|
|
<html><head><title>Der URL</title>
|
|
|
|
|
|
|
|
<meta name="author" content="Rolf-Fredrik Matthaei">
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
|
|
<script type="text/javascript" language="Javascript" src="URL-Dateien/navigate.js">
|
|
</script>
|
|
|
|
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="URL-Dateien/gelb.css"></head><body>
|
|
<table bordercolorlight="red" align="center" border="2" bordercolor="red" cellpadding="5" cellspacing="0">
|
|
<tbody><tr>
|
|
<td bgcolor="#003366">
|
|
<h4 align="center"><font color="white">Der URL</font></h4>
|
|
</td>
|
|
<td valign="top"><a href="http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/HTML/index.htm" onmouseover="MausDrauf(0)" onmouseout="MausWeg(0)"><img src="URL-Dateien/zurueckoff.gif" border="0" height="19" width="32"><br>
|
|
Auswahlseite</a></td>
|
|
</tr>
|
|
</tbody></table>
|
|
|
|
<table align="center" bgcolor="#dfdfdf" border="2" bordercolor="red" cellpadding="5" cellspacing="0" width="600">
|
|
<tbody><tr>
|
|
<td colspan="2" bgcolor="#e8e8ff"><h4>Tipp<b>:</b> Umleitung (Redirect)</h4>
|
|
<p>Mit einem Meta-Tag lässt sich eine Umleitung durchführen. Das ist
|
|
z.B. sinnvoll, wenn die Homepage auf eine andere URL umgezogen ist. Die
|
|
Umleitung bewirkt, dass Besucher automatisch zur neuen URL weiterleitet
|
|
werden<b>:</b>
|
|
</p><p><meta http-equiv="refresh" content="1; URL=http://www.hugo.de/">
|
|
</p><p>Statt der 1 kann eine andere Wartezeit in Sekunden eintragen werden. Statt http://www.hugo.de/ wird die neue URL vermerkt.</p></td></tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td colspan="2" bgcolor="#f0f0f0">Damit eine Datei im WWW (<b>W</b>orld <b>W</b>ide <b>N</b>et) adressiert und somit gefunden werden kann, hat sie eine eindeutige Adresse. Dies ist der sogenannte URL (<b>U</b>niform <b>R</b>esource <b>L</b>ocator).
|
|
Es
|
|
handelt sich um eine standardisierte Zeichenkette, die im WWW den
|
|
Zugriff auf Dokumente und deren Position beschreibt. "Uniform resource
|
|
loacator" kann übersetzt werden mit "Einheitlicher
|
|
Betriebmittel-Zeiger". Sein Aufbau ist durch Regeln
|
|
definiert. In allgemeiner Schreibweise ist sein Aufbau dieser:
|
|
<p>http://<host><b>:</b><port>/<pfad>?<parameter></p></td></tr>
|
|
<tr><td>http<b>:</b>//</td><td>Der Präfix http<b>:</b>// identifiziert den URL als HTTP-Verweis und unterscheidet ihn von anderen Kommunikationsprotokollen wie ftp<b>:</b>//, telnet<b>:</b>//, mailto<b>:</b> oder news<b>:</b>. Hierbei spielt die Groß- und
|
|
Kleinschrift keine Rolle. Weitere mögliche Angaben sind hier<b>:</b><table align="center" border="2" bordercolor="green" cellpadding="5" cellspacing="0">
|
|
|
|
<tbody><tr>
|
|
<td>FTP-Dienste</td>
|
|
<td>ftp<b>:</b>//</td>
|
|
<td> </td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Telnetdienste</td>
|
|
<td>telnet<b>:</b>//</td>
|
|
<td> </td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Gopher-Dienste</td>
|
|
<td>gopher<b>:</b>//</td>
|
|
<td> </td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>News-Groups</td>
|
|
<td>news<b>:</b></td>
|
|
<td><b>Keine</b> Schrägstriche!</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>E-Mail</td>
|
|
<td>mailto<b>:</b></td>
|
|
<td><b>Keine</b> Schrägstriche! Beispiel<b>:</b> mailto:Hugo.Jemand@provider.de</td>
|
|
</tr>
|
|
</tbody></table>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>host</td>
|
|
<td>Beim Host- und Domänennamen des Servers, der Zugang zur gewünschten
|
|
Datei verschafft, spielt die Groß- und Kleinschrift ebenfalls keine
|
|
Rolle. Die zugelassenen Zeichen in diesem Namen sind a bis z, A bis Z,
|
|
0 bis 9 oder der Querstrich
|
|
(Minus-Zeichen <b>-</b>). Punkte dienen als Trennzeichen. Ganz links,
|
|
vor der ersten Punkt, steht der Hostname. Rechts, hinter dem letzten
|
|
Punkt, steht die "Top-Level-Domain". Dies ist entweder ein Landeskenner
|
|
oder eine nicht-staatengebundene Top-Level-Domain wie com, edu, gov,
|
|
mil, net oder org. Dazwischen reihen sich die Domänen, die auf dem Weg
|
|
von
|
|
der untersten Domäne bis zur obersten durchlaufen werden müssen.</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>port</td>
|
|
<td>Die hinter dem Doppelpunkt folgende Portangabe wird fast immer
|
|
zusammen mit dem Doppelpunkt fortgelassen. Der standardmäßig verwendete
|
|
Port für http ist 80, der als :80 angegeben werden würde.</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>pfad</td>
|
|
<td>Hier steht der URI (<b>U</b>niform <b>R</b>esource <b>I</b>dentifier).
|
|
Bei der Pfadangabe kommt es auf Groß- und Kleinschrift an. Hier wird
|
|
der Weg zur Datei und die Datei auf dem Web-Server benannt.
|
|
<p>Fehlt der URI (das ist legal, denn es handelt sich um eine
|
|
Kann-Angabe), so wählt der Web-Server zumeist den URI selbst aus.
|
|
Häufig ist es die Datei <b>index.htm</b>. Nur dadurch ist es möglich, dass URL-Angaben wie http://www.bild.de
|
|
eine Startseite anzeigen.</p>
|
|
|
|
<p>Achtung, PC-Benutzer<b>:</b> Als Trennzeichen zwischen den Verzeichnisangaben wird der Bruchstrich (/) genommen, nicht der gespiegelte Bruchstrich (\).</p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>parameter</td>
|
|
<td>Wenn Parameter übergeben werden sollen, stehen sie hinter dem
|
|
Fragezeichen. Wenn keine Parameter zu übergeben sind, entfällt auch das
|
|
Fragezeichen.</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td colspan="2" bgcolor="white">Da in dem URI die Zeichen /, ?, und <b>:</b>
|
|
besondere Bedeutungen haben, gibt es ein Fluchtsymbol, um diese Zeichen
|
|
und das Fluchtsymbol sowie einige Sonderzeichen darstellen zu können.
|
|
Das Fluchtsymbol ist das %-Zeichen.
|
|
Hinter dem Fluchtsymbol folgen zwei Hexadezimalzeichen, die den Code
|
|
des Zeichens im ANSI 8859-1 Zeichensatz angeben.</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<th colspan="2">Escape-Codes der URI-Sonderzeichen nach RFC 1738</th>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<th>Sonderzeichen</th>
|
|
<th>Escape-Folge</th>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>?</td>
|
|
<td>%3F</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>=</td>
|
|
<td>%3D</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>%</td>
|
|
<td>%25 oder %%</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>:</td>
|
|
<td>%3B</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>/</td>
|
|
<td>%2F (nur zu ersetzen, wenn als Bestandteil des Parameters!)</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Leerzeichen</td>
|
|
<td>%20</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Steuerzeichen CR</td>
|
|
<td>%0D</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Steuerzeichen LF</td>
|
|
<td>%0A</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Steuerzeichen TAB</td>
|
|
<td>%09</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td colspan="2">Alle Zeichen mit einem Code größer als 127 müssen über Escape-Folgen abgebildet werden.<br>
|
|
<b>Beispiele:</b></td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Ä</td>
|
|
<td>%C4</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Ö</td>
|
|
<td>%D6</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>Ü</td>
|
|
<td>%DC</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>ä</td>
|
|
<td>%E4</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>ö</td>
|
|
<td>%F6</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>ü</td>
|
|
<td>%FC</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
<tr>
|
|
<td>ß</td>
|
|
<td>%DF</td>
|
|
</tr>
|
|
</tbody></table>
|
|
</body></html> |