HTML-Sonderzeichen


Auswahlseite
Sonderzeichen sind länderspezifische Buchstaben und HTML-eigene Steuerzeichen, die umgangen werden müssen. Es gibt zwei Arten der Sonderzeichencodierung:
  • Benannte Zeichen haben einen eigenen Namen, dem ein kaufmännisches UND ("&") vorangestellt und ein Semikolon angehängt wird.
  • Im Unicode werden alle bekannten Zeichen einer Schriftkultur notiert. Mit diesem System können 255 Zeichen kodiert werden. Allerdings kann der Unicode nicht gänzlich umgesetzt werden, da die Darstellung zeichensatzabhängig ist. Notiert wird er mit einem kaufmännischen UND ("&"), einem Doppelkreuz, der Unicode-Nummer und einem abschließenden Semikolon.

Noch eine gute Nachricht:

Ab der HTML-Version 4.0 kann man das Thema "benannte Sonderzeichen" und "Unicode" weitgehend ignorieren. Es genügt dann, im HEAD-Bereich eine entsprechende Angabe zum gewünschten Zeichensatz, und schon stimmen die Zeichen der Tastatur mit der Abbildung auf dem Bildschirm überein. Ganz ignorieren kann man die beiden Themen jedoch nicht, denn der Bildschirm kann mehr Zeichen darstellen, als auf der Tastatur abgebildet sind. In Europa verwendet man meistens:
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">

Tarnen von Email-Adressen:

Email-Adressen in Webseiten werden von manchen Firmen gesammelt, um Opfer für Werbe-Mails zu finden. Wenn man als Web-Autor die eigene Email-Adresse in Unicode codiert angibt, haben viele der Adresssammelroboter Schwierigkeiten.

In der Browserdarstellung erscheint die Email-Adresse weiterhin in Klarschrift.

Anwendungsbeispiel in HTML_Codierung:
Meine E-Mail-Adresse: &#102;&#114;&#101;&#100;&#114;&#105;&#107;
&#46;&#109;&#97;&#116;&#116;&#104;&#97;&#101;&#105;&#64;hugo.de

Darstellung im Browser:
Meine E-Mail-Adresse: fredrik.matthaei@hugo.de

Einige benannte Zeichen

&quot;   "  Anführungszeichen
&amp;    &
&iexcl;  ¡  umgekehrtes Ausrufezeichen
&iquest; ¿  umgekehrtes Fragezeichen
&lsquo;  ‘
&rsquo;  ’
&ldquo;  “
&rdquo;  ”
&bdquo;  „

&lt;     <
&gt;     >

&pound;  £  Pfundzeichen
&euro;   €  Eurozeichen
&cent;   ¢  Centzeichen
&yen;    ¥  Yen-Zeichen
&curren; ¤  Währungszeichen

&sect;   §  Paragraphenzeichen

&copy;   ©  Copyright
&reg;    ®  eingetragene Marke
&trade;  ™  Trademark-Zeichen
&sup3;    ³  hochgestellte 3
&sup2;    ²  hochgestellte 2
&sup1;    ¹  hochgestellte 1
&frac12;  ½
&frac14;  ¼
&frac34;  ¾
&micro;   µ  Microzeichen
&alpha;   α  alpha
&beta;    β  beta
&lambda;  λ lambda (z.B. Wellenlänge)
&omega;   ω omega (z.B. Kreisfrequenz)
&Omega;   Ω Omega (z.B. Widerstand)
&phi;     φ
&psi;     ψ
&pi;      π  Kreiszahl
&Pi       Π
&para;    ¶  Absatz-Zeichen

&auml;    ä  deutsche Umlaute
&Auml;    Ä
&ouml;    ö
&Ouml;    Ö
&uuml;    ü
&Uuml;    Ü
&szlig;   ß

&spades;  ♠  Pik-Zeichen
&clubs;   ♣  Kreuz-Zeichen
&hearts;  ♥  Herz-Zeichen
&diams;   ♦  Karo-Zeichen

&plusmn;  ±  plusminus
&deg;     °  Grad
&not;     ¬  logisches "nicht"
&Oslash;  Ø  durchgestrichenes O,
          wie ein Durchmesserzeichen
&radic;   √  Wurzelzeichen
&dagger;  †  Kreuzzeichen

Sonderzeichen im Unicode

&#123; { &#124; | &#125; } &#126; ~ &#127;  &#130; &#131; ƒ &#132;
&#133; &#134; &#135; &#136; ˆ &#137; &#138; Š &#139; &#140; Œ
&#145; &#146; &#147; &#148; &#149; &#150; &#151; &#152; ˜
&#153; &#154; š &#155; &#156; œ &#157;   &#158;   &#159; Ÿ &#160; Space
&#161; ¡ &#162; ¢ &#163; £ &#164; ¤ &#165; ¥ &#166; ¦ &#167; § &#168; ¨
&#169; © &#170; ª &#171; « &#172; ¬ &#173; ­ &#174; ® &#175; ¯ &#176; °
&#177; ± &#178; ² &#179; ³ &#180; ´ &#181; µ &#182; &#183; · &#184; ¸
&#185; ¹ &#186; º &#187; » &#188; ¼ &#189; ½ &#190; ¾ &#191; ¿ &#192; À
&#193; Á &#194; Â &#195; Ã &#196; Ä &#197; Å &#198; Æ &#199; Ç &#200; È
&#201; É &#202; Ê &#203; Ë &#204; Ì &#205; Í &#206; Î &#207; Ï &#208; Ð
&#209; Ñ &#210; Ò &#211; Ó &#212; Ô &#213; Õ &#214; Ö &#215; × &#216; Ø
&#217; Ù &#218; Ú &#219; Û &#220; Ü &#221; Ý &#222; Þ &#223; ß &#224; à
&#225; á &#226; â &#227; ã &#228; ä &#229; å &#230; æ &#231; ç &#232; è
&#233; é &#234; ê &#235; ë &#236; ì &#237; í &#238; î &#239; ï &#240; ð
&#241; ñ &#242; ò &#243; ó &#244; ô &#245; õ &#246; ö &#247; ÷ &#248; ø
&#249; ù &#250; ú &#251; û &#252; ü &#253; ý &#254; þ &#255; ÿ    
Hinweis: Statt &#132; für das Anführungszeichen sollte man besser &#8222; nehmen, da &#132; mit einem Steuerzeichen verwechselt werden kann.

Recht nützlich kann &#8211; sein. Es ist ein Strich (–), der lückenlos aneinandergesetzt werden kann: –––.

"Normale" Zeichen im Unicode

Großschrift

Kleinschrift

Ziffern und
Satzzeichen

&#65;
&#66;
&#67;
&#68;
&#69;
&#70;
&#71;
&#72;
&#73;
&#74;
&#75;
&#76;
&#77;
&#78;
&#79;
&#80;
&#81;
&#82;
&#83;
&#84;
&#85;
&#86;
&#87;
&#88;
&#89;
&#90;

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

&#97;
&#98;
&#99;
&#100;
&#101;
&#102;
&#103;
&#104;
&#105;
&#106;
&#107;
&#108;
&#109;
&#110;
&#111;
&#112;
&#113;
&#114;
&#115;
&#116;
&#117;
&#118;
&#119;
&#120;
&#121;
&#122;

a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z

&#45;
&#46;
&#48;
&#49;
&#50;
&#51;
&#52;
&#53;
&#54;
&#55;
&#56;
&#57;
&#64;
&#95;

-
.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
@
_