Um den Levelone-Engine benützen zu können reicht ein C/C++ Handbuch , eine C++ Arbeitsoberfläche. Grundlegende Programmierkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Lektionen werden alle unter Windows mit MSVC6.0 beschrieben, sind aber auch für alle weiteren verfügbaren Platformen des Levelone-Engines ausführbar. In den Lektionen wird ein Testprogramm aufgebaut, das die Struktur des Levelone-Engines erklärt. Jede Lektion schliesst mit einer Erweiterung des Testprogrammes ab, welches man sich herunterladen und ausführen kann. Es werden Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen erklärt um ein einfaches Demo zu schreiben. Detailliertere Informationen zu Spieleprogrammierungen findet man bei den jeweiligen Projekten. Die Entwicklung der LowLevelLib startete 1996 als Basis für ein 2D Spiel-Projekt auf dem PC. Das Ziel der Lib war es alle Betriebssystem funktionen, die für eine Spieleentwicklung notwendig sind und alle Hardware Resourcen, Grafik und Soundsystem, in einem einfach zu bedienenden Wrapper zur Verfügung zu stellen. Die Library wurde Low-Level-lib getauft. Die Library ist die unterste notwendige minimal Softwareschicht zwischen Game- und System code. Bis 2001 wurde die Lib weiterentwickelt und auf stabilen Zustand gebracht. 2001 ist eine neue Version entstanden die erstmalig darauf ausgelegt ist mehrere Zielplatformen zu unterstützen. Ein Game-Code - eine Lib, nur jeweils neukompilieren für die jeweilige Platform, das ist die Philosopie dahinter, die auch gut funktionierte. Die Ur-Version der lowlevellib, die Versionsname:Game.O.N.E 1.0 ist unter lowlevellib.sourceforge.net bereits veröfftentlicht worden. 2006 hat das Entwicklerteam von LevelOneEntertainment die library um ein neues Framework erweitert. Die neue Version ist jetzt unter deutscher Dokumentation und Anleitung für alle Spiele Programmierer geöffnet. LevelOne's Gamelibrary ist darauf ausgelegt das die Funktionen die man als Spiele Entwickler aufruft möglichst effizient und schnell arbeiten. Die Gamelibrary ist so gemacht das man einfache GameEngines damit bauen kann und auch extrem komplexe. Die Library ist grundsätzlich frei für persönliche und private Zwecke, für Demo's und Freeware Produkte. Kommerzielle Projekte die auf der Lib basieren müssen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lizensiert werden. Für alle Spieleentwickler gibt es die Option persönlichen Support zu erhalten. Es wird gegen eine geringe monatsgebühr ein Zugang zu einem Supportforum ermöglicht. In diesem Forum gibt es neben den persönlichen Postkorb auch Zugang zu allgemeinen Foren die wiederum durch zahlende Gäste erreichbar sind. Die monatliche Zugangsgebühr ist sehr gering, es ist als Schutzgebühr zu sehen um ungebetenen Spam abzuhalten und als Schutzgebühr vor dem Recht auf persönliche Bearbeitung der Fragen durch die Entwickler der low-level-lib. Aufgrund der Historie gibt es verschiedene Namen für die Lib. Ab einer gewissen Release wird ein neuer Name vergeben, bis dahin ist in den Dokumenten folgendes vorzufinden: Lowlevellib - Basis Name, Projektstart\
l3lib - kurz Form, installationsverzeichnis\
LevelOne 2D Engine - Codename, Version 2006=ul>