4 Erkennung von MMX-Prozessoren

CPUID Befehl

Eine Erkennung der MMX-Fähigkeit eines Prozessors erfolgt über den CPUID-Befehl. Dieser Befehl existiert auf allen Pentium-Prozessoren und dient der Ermittlung des Rechnertyps. Über den CPUID-Befehl ist es möglich, eine Reihe von Eigenschaften des Prozessors zu ermitteln. Hier soll jedoch nur der Teil des Befehls besprochen werden, der für die Erkennung eines MMX-Prozessors notwendig ist. Ruft man den CPUID-Befehl mit dem Wert 1 im EAX-Register auf, dann kann über Bit 23 des EDX-Registers die MMX-Kompatibilität überprüft werden.

Ist das Bit 23 des Feature-Flags (EDX) gesetzt, handelt es sich bei dem Prozessor um einen MMX-kompatiblen Prozessor. Der folgende Programmausschnitt stellt den Teil der CPU-Identifikation dar, der das Vorhandensein eines MMX-Prozessors feststellt.

        mov eax,1             ; Feature Flag abfragen
        CPUID                 ; CPUID-Befehl ausführen
        test edx,00800000h    ; Bit 23 in edx gesetzt ?
        jnz MMX_kompatible    ; Ja ==> Prozessor ist MMX-kompatible

Eine komplette Routine, um einen MMX-kompatiblen Prozessor zu identifizieren, befindet sich unter mmx_test.asm. Diese Routine wird im C-Programm mmx_test.c aufgerufen und in Abhängigkeit des Rückgabewertes der Funktion ein String ausgegeben. Für die Compilierung bzw. Assemblierung des Quellcodes wird WATCOM C, Version 10.0 oder höher benötigt.

Konnte das Vorhandensein eines MMX-Prozessors bestätigt werden, so steht der Nutzung der MMX-Befehle nichts mehr im Weg. Im folgenden werden die Befehle sowie jeweils eine kurze Beschreibung und Beispiele der durchgeführten Operationen dargestellt.


zurueck weiter
Zum Index


Probleme oder Vorschläge zu dieser Webseite, bitte per email an: hohmuth@t-online.de
Letzte Änderungen am: 02.01.1999, Jens Hohmuth.